Wir über uns

 

Die Kolpingsfamilie Saerbeck ist als gemeinnütziger Verein eingetragen und insofern berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Stefan Winkeljann
Vorsitzender

Generalversammlung: Stärken und Festigen

Die Kolpingsfamilie Saerbeck geht eher aktiver denn je aus der Coronazeit hervor. Die Familienkreise treffen sich wieder regelmäßig, der Gospelchor und das Blasorchester proben, das Café brummt und das Mehrgenerationenhaus (MGH) ist prall gefüllt mit bewährten und...

EXperimentaWERKSTATT: Schlange stehen zum Löten

Schlange stehen zum Löten war im zweiten Teil der eXperimentaWERKSTATT im Mehrgenerationehaus angesagt.  Kursleiter Peter Engler assistierte den Kindern beim Anlöten des Transistors und der Drähte an Ein- und Ausschalter, damit sie die eine Woche zuvor gebaute...

Schuh-Memory im Mehrgenerationenhaus

Zum Schuh-Memory trafen sich am Dienstagmorgen Karl-Heinz Wirsen und Johannes Stegemann im Keller des Mehrgenerationenhauses. Viele gespendete Schuhe für die Sammlung der Kolpingsfamilie sind schon zusammengebunden, aber es bleibt ein Berg an Einzelexemplaren, die sie...

„Wer in Saerbeck nicht in die Pötte kommt…“

Am meisten Spaß macht es Christa Schweppe, „wenn es voll ist“ und es viel zu tun gibt. Dann ist dieser Mittwochmorgen der Idealfall. Oben im ehemaligen Ratssaal frühstückt die Radfahrgruppe von Ewald Kluck mit 20 Frauen und Männern, die Tische im Café Vier...
Stefan Winkeljann

Stefan Winkeljann

Vorsitzender

Sonja Frerking

Sonja Frerking

Stellvertretende Vorsitzende

Andrea Stegemann

Stellvertretende Vorsitzende

Ulrich Dieckmann

Ulrich Dieckmann

Stellvertretender Vorsitzender

Maria Grüter

Maria Grüter

Schriftführerin

Sebastian Hoppe

Sebastian Hoppe

Kassierer

Anja Daut

Anja Daut

Präses

Carolin Winter

Stellvertretende Vorsitzende

Kolping-Gesamtvorstand 2022-23

Ein Jahr des Neustarts

Das Jahr 2022 war geprägt von vielen Neuanfängen. Mit den personellen Veränderungen im geschäftsführenden Vorstand endete die Ära von Alfons Bücker und das verjüngte Vorstandsteam war fortan gefordert die Geschicke der Kolpingsfamilie zu leiten.

Aufgaben wurden umverteilt, bestehende Strukturen gefestigt und gleichzeitig viele neue Ideen gesammelt und umgesetzt. Keine leichte Aufgabe, wenn einerseits jahrelange Erfahrung verloren ging und andererseits neue Herausforderungen bevorstanden.

Nach einem anhaltend „harten“ Lockdown zum Jahresbeginn 2021 waren die ersten Monate geprägt von der Hoffnung nach Normalität. Die zahlreichen Untergruppen der Kolpingsfamilie standen voller Tatendrang in den Startlöchern und freuten sich auf den Neustart der verschiedenen Vereinsaktivitäten. Leider waren auch im Jahr 2021 vor allem Geduld und Durchhaltevermögen gefragt. 

Die Karnevalisten rund um den Karnevalsfestausschuss und den Elferrat warten weiterhin auf eine närrische Karnevalssession.

Auch die Musiker vom Kolping-Blasorchester sowie vom Kolping Gospelchor mussten ihre Proben immer wieder aufschieben und auf zahlreiche lieb gewonnene Auftritte verzichten. Das Musizieren war immer wieder geprägt von kreativen Lösungen und gewissen Kompromissen. Das Blasorchester konnte ab Mitte des Jahres dadurch dennoch manche Auftritte und Veranstaltungen durchführen.

Der Offene Treff und das Café durften erfreulicherweise die überwiegende Zeit des Jahres wieder Besucher willkommen heißen und Kaffee-Spezialitäten sowie Frühstücksspeisen servieren.

Ferienlager-Vorbereitung: Aufregender als ein Krimi

Aufregender als jeder Krimi liefen die Vorbereitungen des Kolping Ferienlagers ab. Neben den Unsicherheiten zu den nur langsam gelockerten Schutzmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen, musste darüber hinaus auch die Lage in den Niederlanden ständig beobachtet werden. Dort sollte das Ferienlager stattfinden. Eine kurzfristige Verlegung in eine Unterkunft in NRW erwies sich auf den letzten Metern als unzureichend. Umso größer war dann die Freude, dass ca. zwei Wochen vor Abfahrt endlich Gewissheit für eine Durchführung des Ferienlagers bestand. Es sollte die erste große Veranstaltung im Vereinsjahr 2021 sein.

Nach langen Monaten mit vielen Entbehrungen freute es umso mehr die Kinder, dass weitere Aktivitäten folgen sollten.

Das Sommerprogramm vom Ferienspaß konnte gestärkt mit den guten Erfahrungen aus 2020 mit ca. 70 Angeboten einen neuen Rekord aufstellen. Und auch die Dorfranderholung bot 15 Kindern im und um das MGH für zwei Wochen eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung.

Damit konnte die Kolpingsfamilie vor allem den Kindern eine Riesenfreude bereiten, aber auch den Eltern eine dringend notwendige Erleichterung bieten.

Corona: Ein Jahr der Herausforderungen

Denn nicht nur für die Kolpingsfamilie, sondern auch für unsere einzelnen Kolpinggruppen in Saerbeck war das vergangene Jahr voller Herausforderungen. Der wichtige Austausch untereinander war weiterhin nur eingeschränkt, sodass sich auch die Jahresplanungen der knapp 20 Familienkreise auf kleinere, kurzfristige Aktivitäten beschränken mussten. Das Programm fiel deutlich kleiner aus als gewohnt und dennoch freuen wir uns, dass der enge Kontakt unter den Familien stetig beibehalten wurde.

Die Angebote für die Kolpingjugend und alle Saerbecker Kinder konnte Dank entsprechender Fördermittel vom Land NRW in Anzahl und Qualität weiter gesteigert werden. Das Projekt Mehrgenerationenhaus hat in Zusammenarbeit mit der Leiterrunde der Kolpingjugend im Herbst einzigartige Freizeitaktivitäten angeboten. Durch das Projekt „start up together“, das vom Bundesministerium für Familie gefördert wird, konnten Aktionen und Angebote kostengünstig angeboten werden.

Ein besonderes Highlight für Kinder, aber auch Familien und Denksportler jeden Alters war dabei sicherlich der Escape Room der Kolping VeranstaltungsPlaner (KVP). Nicht weit vom MGH im ehemaligen Sparkassengebäude warteten im Tresorraum knifflige Rätsel mit einer spannenden Rahmenhandlung.

Nahezu uneingeschränkt fanden zudem die beiden Schrottsammlungen unter der Aufsicht des eingespielten Sammler-Teams statt. Auch die Schuhsammlung verlief erfolgreich, sodass in den vergangenen fünf Jahren ca. 7.600 Paar Schuhe gespendet wurden. Also hat im Durchschnitt inzwischen jeder Saerbecker ein Paar zur Sammlung beigetragen.

Rückblickend gab es im vergangenen Jahr immer wieder Momente und Anlässe zu Neuanfängen. An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen des geschäftsführenden Vorstandes herzlich für die Geduld, das Durchhaltevermögen und das Engagement der vielen Ehrenamtlichen Helfer, Untergruppen, und Mitgliedern sowie Freunden und Gönnern des Vereins bedanken. In jedem Anfang liegt auch eine Chance, die wir als Kolpingsfamilie Saerbeck an vielen Stellen ergriffen haben. Für das Jahr 2022 wünsche ich unserem Verein den Tatendrang beizubehalten, unseren Zusammenhalt mit vielen persönlichen Begegnungen zu stärken und dabei weiterhin neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln.

Stefan Winkeljann

Zahlen:

Die Mitgliederzahl stieg von 745 auf 749.
Mit 361 männlichen und 388 weiblichen Mitgliedern im Alter von 6 bis 94 Jahren repräsentiert die Kolpingsfamilie einen ausgewogenen Querschnitt unserer Gemeinschaft.

Zusätzliche Vertreter im Gesamtvorstand

  • Alfons Bücker, Ehrenvorsitzender & Seniorenbeauftragter
  • Klara Leiting, Sachbereichsleiterin Glauben
  • Harald Westbeld, Öffentlichkeitsarbeit
  • Julia Eggenhaus, Leiterin Kolping Jugend
  • Nele Dorstel, Leiterin Kolping Jugend
  • Klaus Stegemann, Sachbereichsleiter Ehe und Familie
  • Josef Renger, Beisitzer
  • Andreas Seeger, Beisitzer
  • Patrick Beermann, Vertreter Blasorchester
  • Silke Goitzsch, Vertreterin Gospelchor
  • Karl-Heinz Wirsen und Johannes Stegemann, Vertreter Gruppe 2000
  • Anne Temme, Gruppe Fifty-Fifty
  • Lars Winnemöller, Vertreter Karneval

Kolping Bildungswerk Saerbeck (KBS) 

Anita Beuning, Klara Leiting, Kerstin Ahlert
Emsdettener Straße 1
48369 Saerbeck
Telefon 02574-8626
kbs@kolping-saerbeck.de

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 8.30 Uhr bis 12 Uhr
Mi 17 bis 19 Uhr

Mehrgenerationenhaus Saerbeck

Brigitte Wolff-Vorndieck
Emsdettener Straße 1
48369 Saerbeck
Telefon 02574-8666
mgh@kolping-saerbeck.de

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 8.30 Uhr bis 12 Uhr
Mi 17 bis 19 Uhr

Kontakt

3 + 5 =